Verse in Mundart
Meine Frau hat auch einige Verse in Mundart gesammelt, die für die Spiel und Erlebniswelt ihrer Kindheit stehen. Sie hatten für sie einen hohen emotionalen Wert, weil besonders auch in ihnen das Gefühl der Geborgenheit zum Ausdruck kam, welches die überschaubare Welt ihrer ländliche Heimat ihr einst gab.
Abzählreim:
Ging die alte Frau in' Garten
wollte welsche Hühner locken.
Welsche Hühner kamen nicht.
Kam der alte Gickrigack,
hieb ihn' all die Köpf herab.
Schüssel, die schwenk,
kehr die Bänk,
botz des Haus,
Biebsche, Biebsche, komm eraus!
Abzählreim:
Pimbernellsche
schloss sei Sällsche
off deem Muschelrhei.
Wer will des Pimbernellsche sei?
Des buggelisch Männsche:
Gihn isch enn mei Kemmersche, will mei Bettsche mache -
sitzt e buggelisch Männsche doo unn fingt oo se lache!
Gihn isch enn mei Gärtsche nen, will die Blimmerscher gejse -
schdied e buggelisch Männsche do unn fingt oo se nejse!
Gihn isch enn mei Kischelsche, will e Seppsche koche -
wort des buggelisch Männsche schunn, hots aach schunn geroche!
Gihn isch enn des Kerschelsche, will e bissje beare -
stiht des buggelisch Männsche do, hot mer de Weg vetreare:
Ach, lejb Kennsche, ach, isch bitt, bät ferrs buggelisch Männsche mit!
Dou disch nit vebabbele!
Henner Hannesse Hennerhaus
Henge hunnerd Hemmer haus
Hunnerd Hemmer hänge haus
henner Hannesse Hennerhaus
Des Wermsche
soaß e Wermsche
meddem Schermsche
innerm Ermsche
offem Termsche.
Koom e Schdermsche
bloos es Wemsche
meddem Schermche
innerm Ermsche
voom Termsche.
Oarm Wermsche!
Fingerspiellreim:
Das es de Daume
Der schiddelt die Praume
der liest se off
der träät se hamm
unn d e r Klaa -
der isst se all elaa!
Fingerspiel:
Gieht e Mäusje die Trebb enoff,
(Finger laufen von der Hand des Kindes zum Ellenbogen)
bleibt e bisje hogge.
(Finger ruhen am Ellenbogen)
Giht e bisje weirer noff -
(Bis oben auf die Schulter)
Schelle odder klobbe?
(Am Ohrläppchen zupfen oder an die Schläfe tippen)
Eswor emol en Mann
Es wor emol en Mann,
der hatt en nasse Schwamm.
Der Schwamm worem ze nass,
do ginge off die Gass.
Die Gass worem ze kalt,
do ginge en de Wald.
De Wald worem ze grien,
do ginge noch Berlin.
Berlin worem ze groß,
do ginge noch Davos.
Davos worem ze klein,
do ginge werre heim,
unn leet sich enn sei Bett
unn raacht e Sigarett
unn streggt die Baa oo de Wand enoff
unn rifft: Mamme, ich hunn kaa Deck!
Zauberspruch bei Schluckauf:
Schlickse
Verrickse
Foar iwwern Rei
Loass de Schlickse Schlickse sei!
Wenn ein kleines Mädchen niest:
Gesundheid, mei Herzje,
botz Näsje ens
Scherzje!
Freuer unn heut
(Gedicht erhalten von Helga Jäger)
Merr all, merr woarn mool klaane Kenn
unn woarn suu fruh wej Kenn suu sinn.
Merr doare hebbe, laafe, spille.
Dobei goabs broave Kenn unn welle.
Em lejbste spillde merr met Kligger,
de Jupp unn aich unn Rumbels Digger.
Merr harre aach suu gern die Stelze.
Merr kunndes All, nor nit die Else.
Doarschs Ort mir Bouwe doare rase,
die Raafe schibbele dorsch die Gasse.
Beim Noolaafschbille woarn dej die Schnelle,
dej en de Schul woarn nit suu helle.
Doch flink sei musst mer iwwerall,
beim Higgele, beim Völgerball,
zoum Balangsiern, zoum Saalschespringe,
muss us domols noch kaans zwinge.
Met de Gaasel hunn mer off de Dobsch geschlaa,
die Marrerscher woarn beim Ballespille lejwer elaa.
Se sinn aach als met de Bobbescheeß gefoarn,
die Bouwe lejwer em Waald dren woarn.
Woas hunn mer freuer schie gespillt!
Do goobs kaan „gameboy“, woard kaans „gekillt“.
Kaa Fernseh goabs unn aach kaa Morde,
kaa Monster nit unn su Konsorde .
Mer brauchde aach kaa „Internet“,
mer hunn geläse noachds emm Bett!
Schdott oom Computer se sitze bes enn die Noachd,
hunn mer noch villes selbst gemoacht:
E Schbadzeschleuder, e Wassermill,
e Weirepeifsche, aach sonst noch vill:
En Flidzebooche, en Kasdedrache,
e Wendrädsche doare mer us selwer mache.
Aach zoum Ballett musde mer noch nit gieh,
unn nit zoum Yoga. – Ach, harre mers schieh!
Merr brauchde noch nit ens Ausland se fleje,
harre Zeit, deham genuch Sunn se kreje.
Es goob aach noch kaa Hyperaktive,
hiegsdens Kenn, dene die Rotznoase liefe.
Ihr Leut, loasd euer Kenn schbille wej freuer,
daa gihts dene unn eusch besser, sät Euer ...
Jeder heimische Dialekt ist ein Zeit-Dokument. Verse in Mundart, die aus der kindlichen Erfahrungswelt stammen, sind noch mehr als das, sie sind Dokumente des Glücks.